
Forschungsprojekt InThElekt – Integrale Thermoplast-Sandwich-Struktur Bauteile mit adaptiven Elektroniken für E Fahrzeuge
ESPECIALLY FOR OUR USERS
Ziel von InThElekt ist die Erforschung eines neuartigen Lösungsansatzes zur Entwicklung von Fahrzeugstrukturbauteilen in Kunststoff-Sandwich-Bauweise mit integrierten Elektronikkomponenten für zukünftige E‑Fahrzeuge. SimpaTec unterstützt die Projektpartner in dem Projekt mit Simulationen.
InThElekt (Integrale Thermoplast-Sandwich-Struktur Bauteile mit adaptiven Elektroniken für E‑Fahrzeuge) ist ein von Bundesministerium für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) gefördertes Forschungsprojekt. Das Projekt wird von einem Konsortium aus Forschungs- und Industriepartnern bearbeitet. InThElekt ist ein unterdisziplinär ausgerichtetes Projekt, bei dem es darum geht, ein Konzept zu entwickeln, um herkömmliche metallische Fahrzeugstrukturen durch Kunststoff-Sandwich-Bauweisen mit integrierten Elektronikkomponenten für E‑Fahrzeuge zu ersetzen. Das Ziel ist dabei Strukturgewicht zu reduzieren und damit den Energieverbrauch zu verringern sowie die Reichweite zu erhöhen. Eine große Herausforderung dabei ist das Abführen der durch die Elektronikkomponenten erzeugten Wärme zu gewährleisten. Denn die Struktur basiert hauptsächlich aus Kunststoffen mit üblicherweise geringen Wärmeleitfähigkeiten. Dieser Problematik wird durch neuartige Elektronik-Vergussmaterialien, Thermalmanagement und Schnittstellenkonzepte begegnet.
Die lasttragenden Komponenten sollen ausgeführt werden, basierend auf einem Technologieeinsatz, welches thermoplastischen Schaumspritzguss mit Thermoformen von Endlosfaser-Laminaten kombiniert. Die SimpaTec unterstützt die Partner an dieser Stelle mit Prozesssimulationen für die Herstellung von Schaumspritzkomponenten und der Kopplung von prozessbedingten Materialeigenschaften (z. B. Faserorientierungen und Porosität) mit Struktursimulationen.