Viele Kunststoff-Bauteile werden in Mehrfachkavitätenwerkzeugen hergestellt. Damit einher geht die Problematik der unbalancierten Füllung. In Moldex3D wird nicht nur die Kavität, sondern auch das Anguss-System mit Volumenelementen vernetzt. Dadurch wird es möglich, Schereffekte sowie Temperaturverteilungen und damit unterschiedliche Viskositäten im Angusssystem zu analysieren.
Im folgenden Beispiel ist ein klassischer H-Verteiler einer 8fach-Kavität dargestellt. Trotz gleicher Fließweglängen füllen die Kavitäten nur ungleichmäßig. In der Praxis wird das meist durch Anpassung der Anschnitt Durchmesser ausgeglichen. Damit werden die Füllprobleme oft in die Nachdruckphase verschoben. Denn diese Änderung bewirkt ein unterschiedliches Abfrieren des Anschnittes und ein ungleichmäßiger Verzug der Bauteile kann die Folge sein. Zusätzliche Kosten für die Änderung des Werkzeuges fallen unausweichlich an.
Betrachtet man die Temperaturverteilung im Angusssystem wird ersichtlich, dass das unterschiedliche Füllverhalten durch ungleichmäßige Verteilung der Erwärmung aufgrund von Dissipation bedingt wird. Mit dem patentierten System MeltFlipper der Firma Beaumont kann die Schmelze so umgelenkt werden, dass eine homogenere Temperaturverteilung im Angusssystem erreicht und eine gleichmäßige Füllung ohne unerwünschte Nebeneffekte gewährleistet wird.Im folgenden Beispiel ist ein klassischer H-Verteiler einer 8fach-Kavität dargestellt. Trotz gleicher Fließweglängen füllen die Kavitäten nur ungleichmäßig. In der Praxis wird das meist durch Anpassung der Anschnitt Durchmesser ausgeglichen. Damit werden die Füllprobleme oft in die Nachdruckphase verschoben. Denn diese Änderung bewirkt ein unterschiedliches Abfrieren des Anschnittes und ein ungleichmäßiger Verzug der Bauteile kann die Folge sein. Zusätzliche Kosten für die Änderung des Werkzeuges fallen unausweichlich an.