
Strömungsphänomen “Jetting"
SPEZIELL FÜR UNSERE ANWENDER
Jetting bzw. Freistrahlbildung ist ein Strömungsphänomen, das auftritt, wenn der Kunststoff mit hoher Geschwindigkeit in einem schmalen, unkontrollierten Strahl in den Hohlraum eintritt, anstatt diesen gleichmäßig zu füllen. Dieser Materialstrahl kann Oberflächenfehler wie wellige Linien verursachen und aufgrund einer schlechten Verbindung zwischen den Materialschichten zu inneren Schwachstellen führen.
Moldex3D bietet leistungsstarke Werkzeuge zur Erkennung und Behebung von Freistrahl-Problemen und verbessert durch die Aktualisierung des Solvers kontinuierlich die Erkennung dieses Phänomens. Der geschmolzene Kunststoff erscheint als schmaler, oft schlangenartiger Strom. Dieses unregelmäßige Strömungsmuster lässt sich mit Moldex3D beobachten.
Freistrahl tritt häufig auf, wenn nicht auf ein Hindernis angespritzt wird. Die Strömungssimulation von Moldex3D zeigt die Geschwindigkeitsverteilungen im gesamten Bauteil an und liefert detaillierte Informationen zu Temperatur, Schergeschwindigkeit und vielen mehr. Durch Anpassung des Angussdesigns bzw. der Positionierung kann der Anwender den Strömungsweg beeinflussen und die Geschwindigkeit an den Eintrittspunkten reduzieren, was zu einem gleichmäßigeren, besser kontrollierten Füllprozess führt.
Ab der Version Moldex3D 2025 R2 kann der Viscoelatic F Solver mit dem sich Jetting visualisieren lässt ohne VE-Solver-Lizenz genutzt werden. Für den Effekt Flow-VE coupling ist nach wie vor die VE_SOLVER Lizenz notwendig. Die Simulationsgenauigkeit ist auch von Netzauflösung, Solvergenauigkeit und den Zeitschritten abhängig. Sprechen Sie uns an, wenn Sie an genauen Einstellungen interessiert sind.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wir helfen Ihnen sehr gerne weiter.